Wir haben neue Rezepte online!
Ihr sucht noch nach Ideen was man alles aus unseren leckeren und gesunden Produkten herstellen kann? Egal ob süß oder herzhaft, wir haben unsere Favoriten für euch zusammengestellt. Und das sind so einige...
Linsenernte 2020...
Dinkelernte 2020...
Biologisch-dynamische Präparate...
...gehen auf Rudolf Steiner, den Begründer der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zurück und werden hofeigen hergestellt. Sie werden aus Pflanzenteilen und tierischen Hüllen hergestellt, sie fördern bestimmte Prozesse und (Stoffwechsel-)Kreisläufe in den Pflanzen sowie der Erde. Unsere Präparate sind im ackerbaulichen Bereich das zentrale Unterscheidungsmerkmal zu Anbauweisen anderer Bioverbände. Wir bringen sie das ganze Jahr über immer wieder auf unseren Feldern aus, so auch einige Wochen vor der Ernte, um die Abreifung, das Aroma sowie die Lagerfähigkeit positiv zu beeinflussen.
Linsenaussaat 2020...
Entdecken Sie Wilken Gourmet jetzt auch Online...
Angesichts der derzeitigen Situation, startet das Team von Wilken Gourmet nun einen Online-Service mit dem Namen ESSGut. Es können viele hochwertige regionale, biologisch (dynamische) Lebensmittel, aber auch Gerichte aus eigener Küche zum Abholen oder zur Lieferung frei Haus bestellt werden.
Striegeln am Morgen vertreibt Beikraut und Sorgen...
Das Striegeln ist eine Form der mechanischen Beikrautregulierung und stellt somit eine gute Alternative zu chemischen Pestiziden dar. Zusätzlich werden die jungen Einkornpflanzen zur Bestockung angeregt, was bedeutet, dass sich vermehrt Seitentriebe bilden, wodurch die Bestände dichter werden und Beikräutern somit weniger Raum geben. Breite Bereifung und eine breite Arbeitsbreite verringern den Bodendruck, da die Last auf eine größere Fläche verteilt wird und nicht so viele Wege auf dem Feld zurückgelegt werden müssen.
Winterwonderland...
...auch wir wurden vom plötzlichen Wintereinbruch überrascht! Wir hoffen es geht schnell wieder aufwärts mit den Temperaturen und der Wind nimmt etwas ab. Das Positive an dieser plötzlichen Kältewelle war jedoch eine kurze Verschnaufpause was die Feldarbeit anbelangt, wodurch wir etwas mehr Zeit zum Abpacken der mittlerweile fast täglich eingehenden Mehlbestellungen hatten. Trotzdem gibt es keinerlei Grund zu Hamsterkäufen, unsere Lagerbestände sind noch nahezu voll! Alleine die großen Mengen in so kurzem Zeitraum stellen uns vor Herausforderungen,vor allem wenn die Feldarbeiten wieder anstehen. Trotzdem sind wir zuversichtlich alles meistern zu können und wüschen allen viel Gesundheit!
Der Frühling ist da!
Das Frühjahr ist für uns Landwirte sehr entscheidend. Hier werden die Voraussetzungen für gesunde und robuste Bestände und somit auch eine erfolgreiche Ernte gelegt.
Viele Feldarbeiten stehen nahezu gleichzeitig an: die Ausbringung der Gülle, Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Aussaat, die Ausbringung unserer biologisch dynamischen Präparate, mechanische Beikrautregulierung...
Die Bilder zeigen die Bodenbearbeitung mit der Scheibenegge. Die Zwischenfrucht die über den Winter eine ganzjährige Bedeckung sicherstellte, diente dem Erosionsschutz, wie auch der Erhaltung des Bodenkreislaufs durch z.B. fortlaufende Stickstoffaufnahme.
Mit der pfluglosen Bodenbearbeitung stören wir die Aktivität der Bodenlebewesen so wenig wie möglich und streben dadurch fortlaufenden Humusaufbau an. Bei der Saatbettbereitung zur Ausaat der Linsen, gilt es, eine lockere Krümelstruktur zu bilden, um optimale Bedingungen zum Auflaufen der Keimlinge zu schaffen.
Gulietta nutzt die letzten Sonnenstrahlen zur Geburt ihres Kälbchens auf der Weide...
Neue Märkte...
...ab sofort finden Sie alle unsere Produkte auch im Dorfladen Bermaringen und in denn's Bioladen in Göppingen!
Neueröffnung denn's Bioladen in Geislingen an der Steige
Am Freitag den 13.09.2019 waren wir im Rahmen der Neueröffnungswoche mit einer Verköstigung in Geislingen.
Dabei präsentierten wir unsere Produkte und boten die Möglichkeit von uns zubereitete Versucherle aus unseren Produkten zu probieren. Wir bedanken uns bei Ihnen für interessante Gespräche und den Austausch mit Ihnen, aus unserer Sicht ein voller Erfolg!
Ernte 2019...
...wie im Bild des Linsendruschs ersichtlich, ist die Ernte in diesem Jahr wohl für alle Bauern wetterbedingt nicht ganz einfach. Regelmäßige Regenschauer erschweren die Ernte durch ständigen Zeitdruck, denn hierbei ist es wichtig das Getreide möglichst reif und trocken zu ernten. Die Feuchtigkeit erschwert dies jedoch und kann zu überreifem Getreide sowie der Bildung von Schimmelpilzen führen. Um unsere Qualitätsstandards beizubehalten ist es deswegen notwendig einen möglichst optimalen Zeitpunkt zur Ernte des jeweiligen Getreides abzupassen.
Linsenanbau...
...die Linsenpflanzen schlängeln sich bereits an der Stützfrucht Hafer entlang in die Höhe, Richtung Sonne...
...unsere Linsen sind bereits in voller Blüte, hinzu kommen warme Temperaturen und ausreichend Regen. Dies bedeutet die Wetterbedingungen sind momentan nicht nur ausgezeichnet für die Linsen, sondern für alle unsere Anbaupflanzen. Wir hoffen dies bleibt so!
Mehr über die Anbaubedingungen und unsere Erfahrungen im Linsenanbau, erfahren Sie in einem Artikel von uns in der Fachzeitschrift Lebendige Erde.
#Heuernte Juni '19
#5
Sofern das Wetter so gut mitspielt wie diesmal in unserem Fall, kann das Heu dann nach ca. 3 Tagen Trocknen auf der Wiese in schöne Reihen zusammengeschwadet werden. Anschließend wird es gepresst und ist für die Einlagerung bereit.
Kurz nachdem wir unseren letzten Heuballen ins Trockene gebracht hatten, begann es auch schon in Ströhmen zu regnen!
#1
Genau wie viele andere Landwirte in unserer Umgebung, können auch wir das herrliche Wetter nicht zum Entspannen nutzen...
#2
...ganz im Gegenteil bedeutet es für uns Dauereinsatz. Nach ständigem Beobachten des Wetterberichts scheint die Wetterlage nun perfekt zu sein um die Heuernte zu starten. Dies ist wichtig um eine ganzjährig ausgewogene Futterversorgung unserer Kühe sicherstellen zu können.
Dabei wird zuerst das Gras gemäht und das Hoffen auf anhaltendes sonniges Wetter beginnt!
#3
Dann beginnt das "Zetten", das bedeutet dass das Gras mehrmals gewendet wird bis es vollständig getrocknet ist. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Heu über den Winter nicht schimmelt, wodurch es unbrauchbar werden würde.
Gleiches gilt für Regenschauer während des Trockungsvorgangs auf den Wiesen.
#4
Bei jedem Durchgang ist dabei mehr Vorsicht geboten. Je trockener das Gras/ Heu wird, desto sensibler wird es. Wird beispielsweise am letzten Tag zu stark gezettet, ist die Ausbeute nur sehr gering, da die einzelnen Pflanzen zu stark zerbrechen und am Ende nicht mehr aufgelesen werden können.
Mit den wärmeren Temperaturen bekommen wir auch zunehmend Nachwuchs ...
...sowohl im Stall, als auch auf der Weide. ;)
#MoreToCome...
Nach der Ernte ist vor der Ernte!
Nach der Ernte des Grünschnitt-Roggens, konnte nun der Buchweizen bei optimalen Wetterbedingungen ausgesät werden.
Präparateherstellung...
...zur Herstellung unserer biologisch-dynamischen Präparate, welche unsere Felder mit feinstofflichen Energien versorgen, wurden bereits Löwenzahnblüten gesammelt und nun zum Trocknen eingelagert.
...dabei ist es wichtig, dass der Löwenzahn kurz vor der vollen Blüte gesammelt wird, wie an der Blüte oben links zu sehen ist.
...der Löwenzahn wird nach der Trockung zur Herstellung des Hornmistpräparates verwendet.
Endlich ging's für unsere Damen wieder raus auf die Weide ...
Medienbeiträge über uns...
Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb...
...unsere Linsen sind nicht nur bei unseren schwäbischen Kunden sehr beliebt. Der Anbau ist jedoch nicht immer ganz einfach und bedarf einiger Kniffe. Die Linsen, welche zu den sogenannten Leguminosen gehören, bringen jedoch einige Vorzüge mit sich. Deshalb hat sich die Fachzeitschrift Lebendige Erde genauer mit dem Thema Leguminosen befasst. Unsere Erfahrungen in diesem Bereich teilen wir gerne und haben sie in diesem Artikel zusammengefasst.
Nicht gegen die Natur arbeiten...
...aufgrund unserer Mitglidschaft in der AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft), wurde ein Reporter der Südwestpresse Ulm auf uns aufmerksam. Im Artikel werden unter anderem unsere Ansichten zur Agrarpolitik sowie unsere Auffassung zum Thema bäuerliche Landwirtschaft dargestellt.
Biolandwirte für den Grundwasserschutz...
...Grundwasserschutz ist auch für uns ein wichtiges Thema. Durch unsere nachhaltige und ökologische Wirtschaftsweise arbeiten wir sehr schonend im Umgang mit Natur und Grundwasser. Bei einem Besuch von Reportern von RegioTV, hatten wir Gelegenheit uns mit Bernhard Röhrle (Zweckverband Landeswasserversorgung), zu diesem Thema auszutauschen sowie auch die Wasserqualität unserer Flächen mit ihm zu besprechen. Im Video werden Möglichkeiten hin zu einem verbesserten Gewässerschutz diskutiert und dargelegt.