Über uns...
...wir sind Familie Gansloser und bewirtschaften unseren Hof bereits in der 9. Generation.
Der Kalmenhof ist ein Ackerbau- und Milchviehbetrieb in Scharenstetten auf der schönen schwäbischen Alb, rund 20 km entfernt von Ulm. Hier leben und arbeiten heute drei Generationen zusammen, um Erfahrungswerte und neue Ideen in ein optimales Gleichgewicht zu bringen.
WIR, das sind Annerose Gansloser (Meisterin der ländl. Hauswirtschaft) und Friedhelm Mickley-Gansloser (Dipl. Ing. Agr.) mit unseren Kindern Christina, Alexander, Matthias, Johannes und Katharina, sowie ihren Großeltern Andreas und Anna Gansloser, von denen der Betrieb übernommen wurde.
Demeter...
...zur Verbesserung des Tierwohls, sowie einer Vergrößerung des Betriebs von 40 auf 60 Milchkühe, beschlossen wir in der 8. Generation einige Umbauten. Da diese nur außerhalb des Dorfes möglich waren, siedelten wir den Betrieb nach und nach aus. Seit 2003 ist der Kalmenhof mit Viehstall und Wohnhaus zwischen Scharenstetten und Temmenhausen zu finden.
Im Jahr 2009 stellten wir zum biologisch-dynamischen Anbau um und sind seit 2012 Demeter zertifiziert.
Bio-dynamik...
...unser Sohn Matthias Gansloser schloss 2011 erfolgreich den Techniker für Landbau ab, seitdem führen wir den Hof gemeinsam. Im Zuge dessen vermarkten wir unsere Produkte direkt, sowie in regionalen Bioläden.
Biodynamik bedeutet für uns nicht nur besondere Tierschutzmaßnahmen, wie z.B. mehr Platz im Stall für unsere Milchkühe oder Auslauf auf der Weide im Sommer, es bedeutet auch eine ausgeglichene Züchtung bei Tieren und Pflanzen, als Basis des biodynamischen Landbaus.
* Falls Sie sich fragen, was es mit dem "Nasenpiercing" auf sich hat: Hierbei handelt es sich um einen Nasenring, der als eine Art Clip nicht durchgestochen wird. Er dient zur Abgewöhnung des Säugens bei anderen Kühen und ist dabei für alle Tiere schmerzfrei.
Unser Hoforganismus...
...durch feinstoffliche Energien tragen besonders unsere selbst hergestellten Naturpräparate zu positiven Lebenskräften in Erde, Pflanzen und somit auch in den Endprodukten selbst bei.
So haben wir uns darüber hinaus auf den Anbau von seltenen Kulturen wie Einkorn, Buchweizen und Alb-Linsen spezialisiert, um eine vielfältige Fruchtfolge zu gewährleisten. Durch diese vielfältige Fruchtfolge und die extensive (pfluglose) Bodenbearbeitung, können Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit gefördert werden und sind für uns als biologisch-dynamischer Betrieb, somit keine leeren Worte.
Durch das Zusammenwirken von Mensch, Pflanze, Tier und Boden, bildet unser Hof einen einzigartigen Organismus.
Ihre Familie Gansloser
Galerie
Medienbeiträge über uns...
Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb...
...unsere Linsen sind nicht nur bei unseren schwäbischen Kunden sehr beliebt. Der Anbau ist jedoch nicht immer ganz einfach und bedarf einiger Kniffe. Die Linsen, welche zu den sogenannten Leguminosen gehören, bringen jedoch einige Vorzüge mit sich. Deshalb hat sich die Fachzeitschrift Lebendige Erde genauer mit dem Thema Leguminosen befasst. Unsere Erfahrungen in diesem Bereich teilen wir gerne und haben sie in diesem Artikel zusammengefasst.
Nicht gegen die Natur arbeiten...
...aufgrund unserer Mitglidschaft beim AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft), wurde ein Reporter der Südwestpresse Ulm auf uns aufmerksam. Im Artikel werden unter anderem unsere Ansichten zur Agrarpolitik sowie unsere Auffassung zum Thema bäuerliche Landwirtschaft dargestellt.